|
Стихи с переводом по немецкому языкуСтихи для урока немецкого языка - Немецкий язык онлайнНа этой страничке вы найдете интересные стишки, рифмовки и кричалки, которые вы можете использовать на уроках немецкого языка. Считалки на немецком* * * Eins, zwei, du bist frei. Drei, vier, du bleibst hier. Fünf, sechs, alte Hex. Sieben, acht, gute Nacht. Neun, zehn, du kannst gehn!
* * * Frau Quitte, Frau Queck, Fräulein Quick und Herr Quack essen Quarkkuchen von Frau Quelle.
* * * Ich bin Peter, du bist Paul, ich bin fleißig, du bist faul!
* * * A a a, der Winter ist schon da! E e e, wir spielen gern im Schnee. O o o, wir gehen in den Zoo. I i i, vergiss die Eltern nie!
* * * Mein, dein, sein, der Tisch ist noch rein, der Magen ist noch leer und du brummst wie ein Bär.
* * * Eichen, Buchen, Tannen, und du musst fangen. Eichen, Tannen, Buchen, und du musst suchen.
* * * Rote Rosen, rote Rosen, stehen auf dem Stengel. Der Herr ist schön, die Frau ist schön, das Kind ist wie ein Engel.
* * * Die Frösche, die Frösche, ein lustiger Chor. Sie haben, sie haben — wie komisch! — kein Ohr.
* * * Rattatam, rattatam, wir fahren mit der Eisenbahn. Wir fahren in die große Stadt, die viele schöne Häuser hat.
* * * ABC, Kopf in die Höh! DEF, wart, ich treff! GHI, das macht Müh! IKL, nicht so schnell! MNO, auch nicht so! PQR, das ist schwer! STU, hör mir zu! VWX, mach ’nen Knicks! YZ, geh zu Bett!
* * * 1, 2, 3, 4, auf dem Klavier sitzt eine Maus, und du musst raus.
* * * Eins, zwei, drei, du bist frei!
* * * 10, 20, 30, Mädchen, du bist fleißig, 40, 50, 60, Mädchen, du bist prächtig, 70, 80, 90, Mädchen, du bist einzig, 100, 1000, Million, Mädchen, du verdienst die Kron!
* * * Itzli-pitzli-Rabenfuß, rate mal, wer suchen muss! Itzli-pitzli-buh, nämlich du!
* * * Automobil, fahr nicht so viel, Benzin ist knapp, und du bist ab!
* * * Hexe Minka, Kater Pinka, Vogel Fu, raus bist du!
* * * Liebe, liebe Mutter! Ich bin klein, mein Wunsch ist klein. Du sollst froh und glücklich sein.
* * * Schau links, schau rechts, geh geradeaus! So kommst du sicher gut nach Haus.
* * * Henriette, goldene Kette, goldene Schuh, wie alt bist du?
* * * Eins, zwei, drei, Polizei. Wer will fahren? Steigt schnell ein!
* * * Ofen, Ofen, Töpfen, Milch hab’ ich ein Tröpfen, bin so hungrig und so arm, mache mir mein Süpplein warm!
* * * 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, wo bist du so lang geblieben? Bei dem Schuster tick, tick, tick, der hat mir mein’ Schuh geflickt.
* * * 1, 2, 3, 6, 7, ein Zigeuner hat geschrieben: Liebe Tante, sei so gut, schick mir den Zylinderhut. Nicht zu groß und nicht zu klein, morgen soll die Hochzeit sein.
* * * Blumen auf den Wiesen, viele Bienen fliegen, Vögel singen Lieder, ich will draußen spielen.
* * * Im Haus ist die Maus auf den Ofen gekrochen, ist heruntergefallen, hat’s Schwänzchen gebrochen.
* * * Jedes Kind sich kämmen sollte, der der Peter nie das wollte. Da wuchsen ihm die Läuse, so groß fast wie die Mäuse. Die zogen ihn ins Holz hinaus, und o Jammer, und o Graus, sie fraßen ihn samt Haut und Haar, so dass bald nichts mehr von ihm war.
* * * Frau von Hagen, darf ichs wagen, Sie zu fragen, welchen Kragen Sie getragen, vor acht Tagen auf der Fahrt nach Kopenhagen?
* * * Es war einmal ein Mann, mein Märchen fängt an, der hat ’ne arme Hütte, das Märchen ist in der Mitte, der hat ein kleines Haus, nun ist mein Märchen aus.
Die Familie Der Vater heißt Eiko, die Mutter heißt Heike. Die Tochter heißt Lilli, der Sohn heißt Willi. Der Bruder heißt Ronny, die Schwester heißt Toni. Der Opa heißt Klaus, er sitzt nicht gern im Haus. Die Oma heißt Emilie. Das ist die ganze Familie.
* * * Gänse, Gänse! Ga, ga, ga! Wollt ihr fressen! Ja, ja, ja! Kommt nach Hause, aber merkt: Der Wolf wartet unterm Berg.
* * * Sieben Kinder warten Vor dem Kindergarten. Es ist Mitternacht, Die Mutter ist nicht weit.
* * * Meine Mutter ist sehr tüchtig, alles macht sie schnell und richtig.
* * * Meine Händchen sind noch klein, können aber fleißig sein.
* * * Vorn ist die Tafel, und hinten ist die Bank. Links ist das Fenster, und rechts ist der Schrank.
* * * Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben … Nennt die Tiere, die sich nicht lieben! Hund und Hase, Katz’ und Maus wohnen nicht im selben Haus.
Meine Hände Ich habe zwei kleine Hände, sie arbeiten ohne Ende: Sie kochen für die Puppe Kakao, Brei und Suppe. Sie helfen der Mutter zu Haus’ und fegen das Zimmer aus. Sie waschen Augen, Ohren, Nase, Hals und Mund, und ich bin immer gesund.
* * * Wir haben für alle etwas. Der warme Mantel für den Winter. Warme Hosen für kaltes Wetter. Blusen aus Baumwolle, Wolle in allen Farben.
* * * Die Rose ist in der Tasse. Die Schneeflocke ist bunt. Der Wald ist in der Klasse. Miauen kann der Hund.
* * * Ritze kritze, ratze kratze, das ist meine schwarze Katze mit der weißen Tatze.
* * * 1, 2, 3 Vater isst ein Ei 3, 2, 1 Mutter isst keins 4, 5, 6 Thomas macht ‘nen Klecks 6, 5, 4 Rudi mag kein Bier 7, 8, 9, 10 Das kann ich leicht verstehn 10, 7, 3 Das Gedicht ist vorbei
* * * 1, 2, 3, 4 — alles gibt es hier: Vogelfutter, Milch und Butter, greifen Sie nur zu!
Erntedank Wir wollen danken für unser Brot. Wir wollen helfen in aller Not. Wir wollen schaffen, die Kraft gibst Du. Wir wollen lieben; Herr, hilf dazu! Amen.
* * * In dem Hi Ha Haus ist die Mi Ma Maus. Rennt zur Tür hinaus, und du bist aus.
* * * Osterhas, Osterhas, leg mir Eier in das Gras, Ostereier rot und blau, grün und gelb und grau!
Im Zoo Das Krokodil, das Huhn, der Hahn, der Löwe, Affe und Fasan, der Elefant, der Bär, der Strauß — sie leben all in einem Haus.
* * * Erst fünf Jahre bin ich alt, bin im Kindergarten. In die Schule will ich gehen, muss ein Jahr noch warten.
Das Frühstück Auf dem Tische steht die Butter, Zucker, Tee und frisches Brot. Und die liebe, gute Mutter macht für mich ein Butterbrot.
* * * Im Park sind viele Blumen: weiß, rot und blau und bunt. Wir lachen, spielen, springen, und lustig bellt der Hund.
* * * Miez ist krank, Miez ist krank, sie sitzt traurig auf der Bank, will nicht laufen, will nicht springen, will nicht essen, will nicht trinken. Traurig sitzt sie in dem Haus, kann nicht fangen eine Maus.
Der Schneemann Der Schneemann auf der Straße trägt einen weißen roten Rock, hat eine rote Nase und einen dicken Stock.
Herbstnacht Eulen heulen laut. Gras wird heute feucht. Feuer leuchten weit. Leute freuen sich.
* * * Wecker, Wecker, wecke mich, wecke mich am Morgen! Liebes Kind, ich wecke dich. Mach dir keine Sorgen!
* * * Was gibt es zu essen? Was steht auf dem Tisch? Gibt es eine Suppe? Fleisch oder Fisch? Gibt es Kartoffeln? Gibt es Salat? Gibt es Tomaten? Gibt es Spinat?
* * * Der erste April! Der erste April! Man schickt die Narren, wohin man will.
* * * Ich hab keinen Garten, hab nur ein Töpfchen, dort wachsen Blümchen mit bunten Köpfchen. Ich gieß es abends, ich gieß es früh, mein liebes Blümchen vergess ich nie.
* * * In der Wolke wohnt im Sommer Regen, Hagel, Blitz und Donner. Habt ihr einen neuen Hut? Einen Schirm? Dann ist es gut.
* * * Auf dem Berge Si - na - i wohnt’ der Schneider Kikriki, seine Frau, die Margarete, saß auf dem Balkon und nähte, fiel herab, fiel herab, und das linke Bein brach ab.
* * * Auf einem Gummi-Gummi-Berg, da wohnt ein Gummi-Gummi-Zwerg, der Gummi-Gummi-Zwerg hat eine Gummi-Gummi-Frau, die Gummi-Gummi-Frau hat ein Gummi-Gummi-Kind, das Gummi-Gummi-Kind hat ein Gummi-Gummi-Kleid, das Gummi-Gummi-Kleid hat ein Gummi-Gummi-Loch, und du bist es doch!
Стихи на немецком для урока* * * Mein Freund heißt Jura, dein Freund heißt Schura, meine Freundin heißt Natascha, deine Freundin heißt Lubascha.
* * * Hell ist die Klasse, und weiß ist die Wand. Schwarz ist die Tafel, und braun ist die Bank.
* * * Ich bin Dieter, du bist Helga. Er ist Friedrich, sie ist Elke.
Wir sind hier, und ihr seid dort. Wer weiß mehr, setz bitte fort!
Der Regenbogen Ein Regenbogen, komm und schau: rot und orange, gelb, grün und blau. Josef Guggenmoos
In der Schule In der Schule lernt man viel: Lesen, Rechnen, Sport und Spiel, Basteln, Singen, Turnen, Schreiben — Niemand will ein Dummkopf bleiben.
* * * Hurra! Hurra! Neujahr ist da. Wir lachen und singen. Wir tanzen und springen. Wir sind alle lustig und rufen: Hurra! Hurra! Hurra! Die Ferien sind da.
Frauentag Frauentag! Frauentag! Welch ein schöner Feiertag! Der Mutti gratulieren wir und wünschen alles Gute ihr.
Die Familie Krause Auf dem Bilde seht ihr da Vater, Mutter, Monika, Bruder Kurt und Schwester Elli, die Geschwister Paul und Nelli. Rechts den Opa seht ihr hier, links die Oma am Klavier. Die Familie des Herrn Krause sitzt am Sonntag gern zu Hause. Alle wohnen friedlich hier, in der Wohnung Nummer vier.
Klaus Jeder freut sich über Klaus, weil er fleißig ist im Haus, hilft der Oma und der Mutter, bringt schnell Milch und Brot und Butter.
In der Schule ist der Klaus auch so fleißig wie im Haus. Er verliert da keine Zeit und ist immer hilfsbereit.
Im Zimmer In dem Zimmer sehen wir Tische, Stühle, ein Klavier. An der Wand steht links ein Schrank, an dem Fenster eine Bank.
Hier ein Sofa, da ein Bett, Blumen auf dem Fensterbrett. Auch ein Bücherschrank steht hier, denn die Bücher lieben wir.
Das Jahr Dreißig Tage hat September, April, Juni und November. Februar hat achtundzwanig, nur im Schaltjahr neunundzwanzig. Alle andern ohne Frage haben einunddreißig Tage.
Der lustige April April, April macht immer, was er will. Bald Sonnenschein, bald Schnee, bald regnet es — o weh! April, April macht immer, was er will.
Fliegen will ich zu den Sternen In der Schule will ich lernen und will immer fleißig sein. Fliegen will ich zu den Sternen, will da auch zu Hause sein.
Wissen will ich, wie das Brot wächst und warum der Vogel singt, wie die silberne Rakete Menschen zu den Sternen bringt.
Über allen scheint die Sonne Über allen scheint die Sonne, über allen in der Welt. Alle Kinder wollen Frieden, Frieden, der das Glück erhält.
Froh und lustig will ja spielen mit den Freunden jedes Kind, ob es weiße oder schwarze, gelbe oder braune sind …
Hört, ihr Menschen, unsre Bitte: Kämpfet für den Frieden ihr, dass die Kinder aller Länder froh und lustig sind wie wir!
Bei Peters Geburtstag Mutter sagt zu den Kindern: “Wer will Peters Bilder sehen?” “Ich, ich, ich”, rufen alle. Mutter sagt: — Das ist Peter mit einem Jahr, da liegt er noch im Bettchen. — Das ist Peter mit zwei Jahren, da läuft er schon auf der Straße. — Das ist Peter mit drei Jahren, da spielt er schon im Sand. — Das ist Peter mit vier Jahren, da malt er schon ein Bild. — Das ist Peter mit fünf Jahren, da kauft er schon für Mutter ein. — Das ist Peter mit sechs Jahren, da geht er schon in die Schule.
Im Lande der Zwerge So ist es im Lande der Zwerge: Ameisenhaufen sind Berge, das Sandkorn ist ein Felsenstück, der Seidenfaden ist ein Strick, die Nadel ist da eine Stange, als Elefant gilt da die Maus, der Fingerhut ist da ein Haus, wie Fenster sind die Nadelöhre, ein Glas voll Wasser wird zum Meere, der dickste Mann ist da ein Haar, ein Augenblick ist da ein Jahr.
Im Lande der Riesen So ist es im Lande der Riesen: als Betten brauchen sie Wiesen, zum Trinken haben sie Fässer, wie Sägen sind ihre Messer; ihre Semmeln sind wie Melonen, wie Gurken sind ihre Bohnen; die Kleider näht man mit Stricken, die Stühle macht man wie Brücken; man spielt mit wirklichen Kranen und mit wirklichen Eisenbahnen, als hätten sie kaum ein Gewicht. Ob’s das gibt? — Ich weiß es nicht.
M Wenn das M nicht wär erfunden, wäre manches schief und krumm. Denn dann hießen Max und Moritz Ax und Oritz. Das wär dumm.
Wenn das M nicht wär erfunden, wäre mancher übel dran. Maximilian, der hieße plötzlich Axi ilian.
Wenn das M nicht wär erfunden, wär das ABC nich voll. Jede Mama hieße a-a. Und das wäre ganz zu toll.
Doch zum Glück ist es erfunden. Das ist nützlich! Das ist fein! Denn nun können kleine Kinder “Mutti” oder “Mami” schrein. James Krüss
Wenn ich groß bin Wenn ich groß bin, brauche ich mich nicht zu waschen, weil die Großen ja nie schmutzig sind. Dafür pflanze ich in mein Zahnputzglas eine Bananenpflanze und lasse in der Badewanne ein Schiff schwimmen, und alle Seife der Welt verkaufe ich.
O, wäre ich krank! O, wäre ich krank! Dann müsste ich morgens nicht aufstehen. Ich müsste nicht in die Schule gehen. Ich müsste nicht lernen. Ich könnte im Bett liegen bleiben!
Jetzt bin ich krank. Der Kopf tut mir weh. Die Stirn ist heiß. Der Hals tut mir weh. Ich darf nicht spielen. Ich muss im Bett liegen bleiben. Es ist so langweilig. Ach, wäre ich gesund!
Klein und Groß Ich bin schon sehr groß, denkt das kleine Mädchen. Mein Brüderchen ist viel kleiner als ich.
Ich bin sehr groß, denkt der kleine Bruder. Mein Hündchen ist viel kleiner als ich.
Was ist vertauscht? Der Käse ist in der Flasche. Die Milch ist in der Tasche. Der Fisch ist im Bus. Das Fenster ist im Fluss. Der Lehrer ist in der Tasse. Der Tee ist in der Klasse. Die Kleider sind in der Bank. Die Kasse ist im Schrank.
Verkehrte Welt Die Glocken sind im Keller, Kartoffeln auf dem Turm, der Tisch steht auf dem Teller, und Hühner frisst der Wurm. Juhu, juhu, heut’ bin ich du, und du bist ich. Sprich weiter, sprich! Im Brunnen brennt das Feuer, die Palmen sind auf dem Feld; die Luft ist furchtbar teuer, und Gold ist gar nichts wert. Juhu, juhu, Bier gibt die Kuh und Milch das Fass. Weißt du noch was? Die Häuser können reisen. Die Vögel wohnen im Meer. Sehr wenig wiegt das Eisen, die Watte ist schrecklich schwer. Juhu, juhu, am Kopf die Schuh, der Hut am Fuß. Und nun ist Schluss. Ludwig Schuster
Ein Streit über den wichtigen Beruf “Der wichtige Beruf ist KAUFMANN. Ohne ihn würden wir verhungern.”
“Der wichtigste Beruf ist MAURER. Ohne ihn hätte der Kaufmann kein Geschäft.”
“Der wichtige Beruf ist POLIZIST. Ohne Polizisten würden der Kaufmann, der Maurer und eine Menge anderer Leute überfahren.”
“Der wichtigste Beruf ist KRAFTFAHRER. Ohne ihn bekommt der Maurer keine Ziegel, und der Kaufmann bekommt keine Waren geliefert.”
“Dann würde ich beim BAUERN einkaufen. Das ist der wichtigste Beruf.”
“Aber wo hat der Bauer den Pflug her, den Traktor, den Mäher und all die anderen Maschinen? Die hat er aus der Fabrik. Also ist ARBEITER der wichtigste Beruf.”
“Und wo haben die Arbeiter und Mechaniker gelernt, wie man das alles macht? In den Schulen! Also ist LEHRER der wichtigste Beruf. Ohne Lehrer würden die Leute überhaupt nichts können!”
“Der wichtigste Beruf ist SCHÜLER. Ohne die Schüler wäre ja niemand da, den die Lehrer etwas lehren könnten.”
“Aber wenn die Schüler nichts zu essen haben? Also ist der wichtigste Beruf KAUFMANN!” Kurt Wölfflin
Gebet für Kinder Manche Kinder sind gelb und manche schwarz, doch ich bin weiß. Manche Kinder sind braun und manche rot, doch ich bin weiß. Aber ich bin nicht besser als sie und sie sind nicht besser als ich, wir sind alle Kinder von dir, lieber Gott. Hilf uns, dass wir uns nicht hassen! Hilf uns, dass wir uns verstehen! Hilf uns, dass wir uns lieben! Ilse Kleberger
Ach, ich und auch Das Wort “ach” findest du im Bach, im Krach, im Lachen, im Drachen und noch in anderen Sachen.
Und “ich” bin im Licht, im Wicht, im Gesicht, im Gedicht, und schließlich nicht richtig in der Milch und im Knilch.
Das Wort “auch” findest du im Rauch, im Schlauch, im Brauch und auch in deinem Bauch.
Puppendoktor Ach, lieber Doktor Pillermann, sieh dir nur meine Puppe an! Drei Tage hat sie nichts gegessen, hat immer so stumm dagesessen, die Arme hängen ihr wie tot, sie will nicht einmal Zuckerbrot! Ach, lieber Doktor, sag mir ehrlich, ist diese Krankheit sehr gefährlich?
Madam, Sie ängstigen sich noch krank! Der Puls geht ruhig, Gott sei dank; doch darf sie nicht im Zimmer sitzen, sie muss zu Bett, muss tüchtig schwitzen; drei Kiebitzeier gebt ihr ein, dann wird es morgen besser sein.
An Mutters Geburtstag Schnell, schnell, Besen, feg die Stube rein! Wenn Mütterchen zu Kaffee kommt, muss alles sauber sein.
Blüh, blüh, Blume, blüh Recht schön und frisch! Wenn Mütterchen zum Kaffee kommt, stehst du auf dem Tisch. Paula Dehmel
Der Vater kann alles Liebes Lenchen, hör nur an, was mein Vater alles kann! Alles, alles kann er machen, und er schnitzt die schönsten Sachen:
Auf dem Dach die Klappermühle, unsre kleinen Kinderstühle, Vogelbauer, Meisenkisten, Körber, drin die Hühner nisten.
Einen Fresstrog für die Gänschen, und ein hölzern Schwert für Hänschen. Kleine Wagen kann er machen, Hüte von Papier und Drachen,
Einen Hahn mit Kamm und Sporen, Häschen auch mit langen Ohren. Alles kann er und so gut, wie es wohl kein andrer tut.
Gar nichts gibt es, denk nur an, was er dir nicht machen kann! Lenchen, ja ich glaube sehr, nur der liebe Gott kann mehr! Heinrich Seidel
* * * Schneck, Schneck, Schneider, du hast ja keine Kleider! Geh mit, wir fahren nach Berlin, da kauf’ ich dir was anzuziehn.
April Vor kurzem, da war die Erde noch weiß, und nun wird’s überall grün. Vor kurzem, da stand der Bach noch voll Eis, wo lustig die Wolken nun ziehn.
Und sieh! O sieh! — Hab’ ich recht geschaut? Ein Veilchen! Wie das mich freut! Und der Vogel im Fliederbusch singt so laut. O du prächtige Frühlingszeit! Robert Reinick
Kam der Schneider angerannt mit der Schere in der Hand, nähte an, nähte an, dass sie wieder laufen kann. Volksgut
Der Baum Zu fällen einen schönen Baum, braucht’s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk’ es, ein Jahrhundert. startdeutsch.ru
reallanguage.club Рождество — Стихотворение на немецком с переводом и звукомJoseph von Eichendorff — WeihnachtenЙозеф фон Эйхендорф написал это стихотворение в 19-м веке, но его до сих пор с удовольствием читают, слушают и переводят на многие языки мира, не исключая, разумеется, и русский. Стихотворений о Рождестве написано великое множество, но поэты не перестают вдохновляться темой этого чудесного праздника, ведь поэзия — это волшебство, создающее настроение и делающее нас чуть-чуть счастливее. Joseph von Eichendorff — Weihnachten Markt und Straßen stehn verlassen1, Рынки, улицы пустынны, An den Fenstern haben Frauen Дамы пёстро украшают Und ich wandre aus den Mauern Стены города покинув, Sterne hoch die Kreise schlingen5, Звёзды выстроились кругом 1stehn verlassen = stehen verlassen — стоят безлюдные Ещё стихи · Немецкий детям audio-class.ru Методическая разработка по немецкому языку по теме: Стихи на немецком языке для 3-6 классовALLE TIERE SIND UNSERE FREUNDE HERZ Alle Tiere, wie die Menschen Ich freu mich, wenn ich dich seh, haben Vater, Mutter, Kinder, ich finde dich so nett, lieben Sonne, Wind und Wasser, ich schenke dir mein H und E, Frühling, Sommer, Herbst und Winter. mein R und auch mein Z. * * * * * * Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sie-ben. Wie geht es dir? Wo ist denn mein Freund geblieben? wie geht es dir, Ist nicht hier, ist nicht da, Mein lieber kleiner Ulli? ist wohl ja in Amerika! Oh, danke schön, es geht mir gut! Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sie-ben. Ich gehe in die Schule. Wo ist denn mein Freund geblieben? Acht, neun, zehn. Wie geht es Ihnen, Ich muss alleine gehn. Frau Bunt? Und Ihnen, Fräulein Krause? * * * Oh, danke schön, Wir gehen ins Theater! es geht uns gut! Wer kommt mit? Wir gehen jetzt nach Hause. Renate und Beate Und die Frau Schmidt. PETER IST NICHT PAUL Wir gehen ins Kino! Peter ist nicht Paul, Wer kommt mit? fleißig ist nicht faul, Tilo und Tina Uta ist nicht Ruth, Und die Frau Schmidt! schlecht ist gut, klug ist nicht dumm. DIE IGELFAMILIE Die Pause ist um! Das ist der Igelvater, DIE WOCHENTAGE der Vater heiβt Mecki. das ist die Igelmutter, Guten tag, Herr Montag! sie heiβt Micki. Wie geht es dem Herrn Dienstag? Das ist der Igeljunge, Sehr gut, Frau Mittwoch! der Junge heiβt Macki. Sagen Sie dem Herrn Donnerstag, Das ist das Igelmädchen daβ er am Freitag das Mädchen heiβt Mucki. mit dem Herrn Sonnabend Das ist die ganze Igelfamilie. zur Frau Sonntag zu Besuch kommen soll! * * * Lerne was, so kannst du was. * * * Kannst du was, so bist du was: Peter, Hans und Grete Maler, Mauer, Brigadier, lenken die Rakete; alle Leute folgen dir. fliegen bis zum weitem Mond, der am Wolkenhimmel wohnt, bauen sich ein Häuschen fein und du ziehst mit ihnen ein. nsportal.ru |
||||
|